Am Dienstag, den 1. Juli 2025, hatte ein Geographiekurs der 10. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, das Potsdamer Geoforschungszentrum zu besuchen und sich dort intensiv mit dem Thema Moore sowie dem Klimaschutz auseinanderzusetzen.
In einem abwechslungsreichen Workshop wurden durch zahlreiche Experimente und praxisnahe Anleitungen zentrale Fragen geklärt: Warum gelten Moore als wichtige CO₂-Speicher?
Welche Rolle spielen sie im Kampf gegen den Klimawandel? Und inwiefern können sie als natürliche Wasserspeicher auch bei Hochwasserereignissen eine wichtige Funktion übernehmen?
Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in aktuelle klimarelevante Forschung, sondern auch eine anschauliche Verbindung zwischen Geographieunterricht und angewandter Wissenschaft.