Offene Tür, Schnuppertage, Hoffest
Unser Tag der offenen Tür fand am Samstag, den 21. Januar 2023, von 10 Uhr bis 13 Uhr statt und bot eine weitere Möglichkeit, das Einstein-Gymnasium Potsdam kennenzulernen.
Interessierte Eltern und SechstklässlerInnen auf der Suche nach einer weiterführenden Schule konnten direkt ins Gespräch mit uns kommen.
Informatik-Biber mit Teilnahmerekord
Der Informatik-Biber-Wettbewerb 2022 fand Mitte November statt. 465.000 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen, ein neuer Rekordwert. Über 2.700 Schulen aus ganz Deutschland waren dabei, aber auch deutsche Auslandsschulen, z.B. aus Accra, Boston und Yokohama.
Ski- und Snowboardfahrt
Vom 5. bis zum 13. Januar 2023 durften 48 SchülerInnen des 11. Jahrgangs zehn Tage auf der Ski- und Snowboardfahrt in Seeboden im Skigebiet Goldeck verbringen. Neben bewerteten Vorträgen, Abfahrten, Formationen und Erwärmungen, gab es auch die Möglichkeit für Wellness, Fitness und Freizeit.
Die Unterkunft im Hotel Royal X war für alle angemessen und die gute Qualität der Mahlzeiten überzeugte.
Einstein-Woche 2023
In unserer Einstein-Woche vom 23. bis 27. Januar 2023 gibt es für jeden Jahrgang vielfältige Angebote.
7.
Unser Angebot ist demnach vielfältig: Wir haben vor, den Einsteinturm zu besichtigen und dem Vortrag eines Wissenschaftlers des Astrophysikalischen Instituts zu lauschen. Wir werden uns außerdem dem jüdischen Leben widmen und dazu ins Jüdische Museum nach Berlin fahren. Schließlich wollen wir auch ein wenig musikalisch werden. Jedoch nicht auf schnöden Instrumenten, sondern auf Eimern. Wie das funktionieren soll, erfahrt ihr beim Bucket-Drum-Workshop. Lasst Euch überraschen: „Das Schönste, was wir erleben können, ist [schließlich] das Geheimnisvolle“ (Albert Einstein). Also, seid gespannt!
In diesem Projekt wollen wir eine eigene kleine Welt erschaffen, beobachten und begreifen. Dazu erstellen wir unsere eigenen Flaschengärten. Doch was brauchen wir an belebten und unbelebten Bestandteilen dafür? Können Lebewesen in einem verschlossenen Glas denn überhaupt langfristig überleben? Und was hat das alles mit dem globalen Klimawandel zu tun? Wir wollen diesen Fragen auf den Grund gehen, unseren Mitschüler:innen unsere selbst erschaffenen kleinen Welten und Erkenntnisse präsentieren und am Ende jeder einen kleinen Flaschengarten mit nach Hause nehmen.
8.
Was hat unser Vorhaben mit Albert Einstein zu tun? Ihr werdet es herausfinden.
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“. A. Einstein Wir freuen uns auf neugierige Schülerinnen und Schüler!
Beispiele für praktische Entscheidungen:
Fotostory, Daumenkino, Schattentheater-Dokumentation, Fotocollage, Fotoentwicklung aus Zeichnungen, Erstellen einer Serie z.B. zu Einsteins Leben u.a.
Die Entwicklungskosten der Fotos werden durch die Teilnehmer getragen!
Voraussetzung: gute Handykamera oder eigene Kamera
In unserem Projekt wollen wir uns mit Albert Einstein als Mensch befassen. Dazu führen wir kurze Recherchen durch (überwiegend zu seiner Kindheit und Jugend) und schreiben kleine Bühnenszenen.
Freut Euch dann auf die Aufführungen am Freitag.
Wir beschäftigen uns im Projekt kreativ mit unterschiedlichen Aspekten von Rap-Musik. Das eigene musikpraktische Erleben und Arbeiten, wie das Schreiben von Texten und Entwickeln von Beats (auch Beatboxing), steht dabei im Vordergrund. Alle nötigen Grundlagen dafür erlernt Ihr natürlich vorab.
11./12.
Einstein orientiert sich
(Berufsorientierungs- u. Wissenschaftstage)
Jahrgang 11 (Zukunftstag) | Jahrgang 12 |
---|---|
Wege nach dem Abitur 9.00 Uhr Einführungsvortrag - 11.00 – 12.00 Uhr 12.30 – 13.30 Uhr |
Tutoriumstag |
Jahrgang 11 | Jahrgang 12 |
---|---|
Exkursionsangebote (ganztägig) z.T. jahrgangsübergreifend |
Exkursionsangebote (ganztägig) z.T. jahrgangsübergreifend |
Jahrgang 11 | Jahrgang 12 |
---|---|
9.00 – 10.30 Uhr Präsentationen Seminararbeiten Jg. 12 für Jg.11 11.30 – 13.00 Uhr Vorträge von Fachleuten |
9.00 – 10.30 Uhr Präsentationen Seminararbeiten Jg. 12 für Jg.11 11.30 – 13.00 Uhr Vorträge von Fachleuten |
Jahrgang 11 | Jahrgang 12 |
---|---|
Tutoriumstag |
Abiturvorbereitung |
Jahrgang 11 | Jahrgang 12 |
---|---|
Auswertung Einstein-Woche im Tutorium Zeugnisübergabe |
3 h Unterricht im Tutorium |
Basketball als Mannschaftsspiel
Obwohl sie sonst nicht zusammen trainieren, einigten sich Tenzien, Oskar, Arved, Dorian, Anton, Gregory und Gabriel schnell, wer welche Aufgabe übernimmt.
Mit vielen Handzeichen signalisierten sie ihre Spielvarianten. Drei-Punkte-Würfe fielen erst, nachdem durch Nahdistanzwürfe Treffer erzielt wurden. Aber vor allem das gute Zusammenspiel brachte das hervorragende Ergebnis von 41:12 im ersten Spiel und am Ende den Sieg und damit die Qualifikation für das Landesfinale am 1. März. Herzlichen Glückwunsch!
H. Sourell
Weihnachtskonzert 2022
Wir laden alle Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und Freunde des Einstein-Gymnasiums herzlich zum traditionellen Weihnachtskonzert ein. Nach zweijähriger Pause möchten wir am Donnerstag, den 15. Dezember um 18:30 Uhr in die Erlöserkirche mit euch bzw. Ihnen das Jahr musikalisch ausklingen lassen. Es musizieren die Schulchöre, der Lehrer-Eltern-Schüler:innenchor sowie das Tonwerk. Freuen Sie sich außerdem auf Solistenbeiträge und das traditionelle gemeinsame Singen.
Erasmus + ARISE - Umfrage startet
Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, was euch hier am „Einstein“ fehlt, ihr aber gerne hättet? Falls die erste Antwort „freies W-LAN für alle“ ist, müssen wir euch enttäuschen, das liegt leider nicht in unserer Hand. Einige andere Dinge aber können wir schon auf den Weg bringen, bei deren Gestaltung und praktischer Nutzung mitbestimmen.
Übergabe der DELF scolaire - Diplome
Seit dem Schuljahr 2021/22 nimmt unsere Schule als eine der ersten im Land Brandenburg am Pilotprojekt "DELF intégré B1" teil.
Am 7. Dezember war es endlich soweit - in der Aula der Voltaire-Gesamtschule wurden nach der bereits im Juni erfolgreich bestandenen Prüfung die lang erwarteten Diplome durch die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Frau Britta Ernst, und den französischen Botschafter, Monsieur François Delattre, feierlich überreicht.
Der Fachbereich Französisch freut sich mit unserer Schülerin Emelie Keilig aus der 11. Jahrgangsstufe über diese erhaltene Auszeichnung.
Exkursion nach Wolfsburg
Am Mittwoch, den 30.11.2022, besuchten der Grund- sowie Leistungskurs 11 Geographie die Stadt Wolfsburg. Im Mittelpunkt der Tagesexkursion stand die Entwicklung der geplanten Industriestadt, welche als eine der wenigen Stadtneugründungen des 20. Jahrhunderts in Europa gilt.
Nach einem kurzen Besuch des Schlosses und dem sich dort befindenden Museums erfolgte eine einstündige Stadtrundfahrt, welche mit der Besichtigung der Museumswohnung ihren Abschluss fand.
Jüdisches Leben und Musik
Am 25. November 2022 begrüßten wir im Rahmen der „Internationalen Tage jüdischer Musik“ die ukrainische Cellistin Emilia Lomakova und ihre Duo-Partnerin zu einem Schülerkonzert in unserer Aula.
Die Veranstaltung trug die Überschrift „Jüdisches Leben in musikalischen Bildern“. So brachten die Musikerinnen eine große Vielfalt an Liedern und Anekdoten aus dem jüdischen Leben zu Gehör.
Auch persönliche Geschichten und Kompositionen waren Teil des abwechslungsreichen Programms, das am Ende zu einem echten Mitmach-Konzert wurde.
WILDe Lesung
Die Schlange der Autogrammjäger war lang nach der Lesung Antje Wagners in unserer Aula. Die Autorin war bereits zum wiederholten Male bei uns und schaffte es erneut, die Zuhörenden in ihren Bann zu ziehen.
Am Donnerstag las sie aus dem Mystery-Thriller „Wild“, den sie mit der befreundeten Schriftstellerkollegin Tania Witte verfasst hat. Beide waren bereits mit ihrem Erstling „Der Schein“, den sie, wie auch „Wild“, unter dem Pseudonym Ella Blix veröffentlichten, so erfolgreich, dass der Verlag Arena um einen Nachfolger bat.
Basketballturnier
Das letzte sportliche Highlight im Jahr 2022 steht bevor und wird organisiert vom Seminarkurs Sportevents.
Als Team unschlagbar
Als Team unschlagbar sind die Basketballer unserer Schul-AG. Auch wenn es diesmal nicht zu einer Qualifikation reichte, spielten sie heute fair und mit vollem Einsatz im Kreisfinale gegen andere Potsdamer Schulen.
Da Ronja zum Team gehört, wir aber leider keine vollständige Mädchenmannschaft haben, durfte sie eine Mannschaft der Voltaire-Schule unterstützen.
Tolle Leistung!
H. Sourell (AG-Leiterin Basketball)
Basketball macht einfach Spaß
Mit gleich zwei Mannschaften in der WK III vertraten wir unsere Schule und auch die Jungs aus der Abiturstufe (Foto u. re. bei ihrer taktischen Planung) wollten es sich nicht nehmen lassen, noch einmal dabei zu sein. Den „Basketballkrimi“ lieferten allerdings die Jungs um Oskar, die noch in eine Verlängerung mussten und hier dann als erste Mannschaft den entscheidenden Korb trafen.
VR Brille und Geschichte
Das SPUR.LAB entwickelt in dem Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte neue Zugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Zeitzeugen werden rar und nicht immer ist der Besuch von historischen Orten möglich. Hier setzt das HBPG in Kooperation mit der Film-Universität an und versetzt Interssierte durch VR Brillen und andere Medien in Zeit und Orte der Vergangenheit.
Französische Freunde in Aachen
Letzte Woche war es nun endlich soweit: Das lange geplante Treffen mit unseren französischen Freunden aus der Normandie konnte stattfinden. 21 SchülerInnen der 8. und 9. Klassen verbrachten eine Woche mit gleichaltrigen Franzosen aus dem Collège Étenclin in der Jugendherberge in Aachen. Als wir am Montagnachmittag ankamen, erwarteten uns die Franzosen bereits aufgeregt. Die Freude darüber, einzelne Wörter oder kleine Sätze eines "echten" Muttersprachlers zu verstehen, war auf beiden Seiten groß.
USA-Austausch
Liebe Daheimgebliebenen, wir sind nun schon zwei Tage im Mittleren Westen der USA und möchten euch die Möglichkeit geben, unsere Erlebnisse mitzuverfolgen.
Falls ihr Einblicke in den hiesigen Alltag gewinnen möchtet, klickt euch einfach in unseren Blog, den wir täglich aktualisieren.
Viel Spaß dabei wünschen euch
Frau Dietrich & Herr Schütze
Interscambio con l'Italia
Endlich ist es soweit: Der Italienaustausch geht in die nächste Runde.
Wo? Norditalien, Region Venetien, Aufenthalt in Gastfamilien in Camposampiero
Wer? SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs
Wann? Besuch der ItalienerInnen in Potsdam im Frühjahr 2023 und Gegenbesuch in Italien im Herbst 2023
Mitmachen? Bewerbungsformular ausfüllen und bei Frau Marquardt ins Fach legen lassen - Bewerbungszeitraum bis 11.11.2022.
Besuch aus Belgien
Am Mittwoch konnten wir eine Klasse unserer belgischen Partnerschule in Löwen bei uns am Einstein-Gymnasium begrüßen.
Für die meisten SchülerInnen war es der erste Besuch in Deutschland überhaupt und so standen natürlich vielfältige Entdeckungen auf dem Programm. Besonders gut kamen zwei von einem Seminarkurs gestaltete Stadtführungen für junge Leute an, eine davon auf dem "fiets", flämisch für Fahrrad.
Willkommen am Einstein-Gymnasium
Spannende und aufregende zwei Wochen liegen nun hinter den neuen Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen.
Neben dem Einblick in den Unterricht am Einstein-Gymnasium absolvierten sie den sogenannten Labor-, Farb- und Atlasführerschein. Nach der fachlichen Vorbereitung erhielten sie viel Raum und Zeit, ihre Klasse sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer kennenzulernen. Dafür wurde es bei einem Zweifelderball-Turnier und einem Drachenbootwettkampf actionreich.
Beachtlicher 3. Platz im Kreisfinale
Beim Kreisfinale der WK I im Fußball am Dienstag, den 20. September 2022, auf dem Sportplatz Sandscholle belegten unsere Schüler einen beachtlichen 3. Platz.
Angetreten waren neun Mannschaften der Potsdamer weiterführenden Schulen. Wir hatten uns in einer Vierergruppe mit der Lenné-Gesamtschule, dem Humboldt-Gymnasium und dem Helmholtz-Gymnasium auseinanderzusetzen. Da wir gleich unser Eröffnungsspiel gegen die Lenné-Gesamtschule mit 1:2 verloren, standen wir frühzeitig unter Zugzwang. Hier bewies unser Team viel Moral und kämpfte sowohl das Humboldt-Gymnasium (4:0) als auch das Helmholtz-Gymnasium (2:0) nieder.
Aus trotz Leistungssteigerung
Im Kreisfinale am Dienstag, den 13.09.2022, war für die Fußball-Schulmannschaft der Wettkampfklasse II (2006-2008) des Einstein-Gymnasiums bereits nach der Vorrunde Schluss.
Der völlig neu zusammengestellten sehr jungen Mannschaft war zu Beginn des Turniers anzumerken, dass sie in dieser Besetzung das erste Mal zusammenspielte.
Join our new Erasmus+ project group
Are you in grade 9 or 10?
Are you an active, open-minded and responsible person?
Do you want to make a difference and have an influence in decision making?
Are you able to communicate in English and - as a plus - in further languages?
Yes? -Great, we invite you to join our new Erasmus+ project.
Die neuen AGs starten
Langeweile am Nachmittag? Schluss damit! Altbewährtes und kreatives Neues erwartet dich! Informiere dich jetzt über die AGs, die in diesem Schuljahr angeboten werden.
Alle JahrBÜCHer wieder
Das Jahrbuchteam hat wieder gezaubert und kann Euch ankündigen, dass Ihr auch in diesem Jahr mit dem Start des neuen Schuljahres ein Jahrbuch mit nach Hause nehmen könnt. Viel Spaß beim Stöbern!
Schulbuchzettel
Die Bücherzettel für das Schuljahr 2022/23 sind für alle Klassenstufen von 7 bis 12 online verfügbar.
Sie stehen hier zum Download bereit:
Bücherzettel Klasse 7
Bücherzettel Klasse 8
Bücherzettel Klasse 9
Bücherzettel Klasse 10
Bücherzettel Klasse 11/12