Besuch des NatLabs der FU
Der Grundkurs Chemie des Jahrgangs 12 besuchte heute das Naturwissenschaftliche Schülerlabor der Freien Universität Berlin.
In zwei Gruppen experimentieren die Schülerinnen zum Thema Elektrochemie und erforschen den Vorgang des Galvanisierens oder die Funktion einer Farbstoff-Solarzelle. Bei sympathischer Anleitung durch das Fachpersonal, macht das Lernen durch praktische Umsetzung viel Freude.
Basketball-Bundesfinale erreicht
Die sechs Mannschaften aus Fürstenwalde, Bernau, Stahnsdorf, Königs Wusterhausen, Hohen Neuendorf und wir aus Potsdam waren angetreten, um das Bundesfinale im Schul-Basketball zu erreichen.
Da sich viele Spieler von Vereinswettkämpfen kennen, hier aber für ihre Schule antreten, kommt es vor allem auf Teamfähigkeit an. Ein hohes Niveau an Spielstärke bringen sie alle mit.
Exkursion in die fabrik Potsdam
"Kultur für's Auge" hieß es am Freitag für die Schülerinnen der 10d. Sie besuchten den Tanzauftritt "Junge Stücke" in der fabrik Potsdam, in dem sogar eine Schülerin der Klasse selbst mitwirkte.
Moderne Kostüme, leidenschaftliche Bewegungen und eine energische Choreographie hinterließen einen inspirierenden Eindruck.
Sparkassen FairPlay Soccer Tour
Mit 25 Schüler:innen und insgesamt sieben Teams trat unsere Schule am Donnerstag, den 6. März 2025, in den Altersklassen 10 bis 13 Jahre und 14 bis 17 Jahre bei der diesjährigen Sparkassen FairPlay Soccer Tour an.
Dabei konnten in beiden Altersklassen sowie bei den Damen insgesamt drei großartige zweite Plätze errungen werden. Jeweils im Finale unterlag man den anderen Teams knapp.
Ab in den Dohyō-Ring
Im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Sport konnten die SchülerInnen der Klasse 9d eine Exkursion in die Motorsporthalle Babelsberg durchführen und dort einen praktischen Einblick in die Sportart „Sumo“ gewinnen.
Wer dabei denkt, dass bei Sumo nur japanische Männer ab 150 Kg eine Chance haben, der hat die Entwicklung dieses Sports im Amateurbereich die letzten Jahre verpennt - Sumo verbindet Tradition, Wettkampf und Moderne.
Landtagsbesuch des 11. Jahrgangs
Am 26. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler von zwei Politik-Kursen aus dem 11. Jahrgang die spannende Gelegenheit, den Landtag zu besuchen. Dort konnten sie nicht nur an einer Plenarsitzung teilnehmen, sondern auch direkt mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, ins Gespräch kommen.
Die Plenarsitzung bot den Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Einblick in die parlamentarische Arbeit und die Abläufe im Landtag.
Schneesportfahrt 2025
In diesem Jahr führte uns die Schneesportfahrt ins Skigebiet Goldeck in Österreich. Unsere SnowboarderInnen und SkifahrerInnen genossen bestens präparierte Pisten bis auf 2.100 Meter Höhe.
Doch nicht nur auf der Piste waren unsere SchülerInnen aktiv: Abends hielten sie thematisch passende Referate und nutzten die Sportangebote des Hotels. Wir blicken auf eine ereignisreiche Fahrt zurück, die das sportliche Können unserer SchülerInnen auf Skiern und Snowboards zeigte.
Tag der Mathematik 2025
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet der 28. Tag der Mathematik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) in Berlin statt.
Der Ablauf folgt der bewährten Tradition: Am Vormittag wird ein mathematischer Team-Wettbewerb stattfinden, bei dem Schülerinnen und Schüler in Gruppen von drei bis fünf Mitgliedern knifflige Aufgaben lösen.
Ergebnisse der Juniorwahl
Hier findet ihr die mit großer Spannung erwarteten finalen Ergebnisse unserer Schule zur Junior-Bundestagswahl 2025.
Zur Wahl aufgerufen waren Teile der Jahrgänge 8 bis 12.
Bei einer Wahlbeteiligung von 82,3% gewann am Einstein-Gymnasium die Partei DIE LINKE (37,3%), gefolgt von der SPD (20%). An der 5%-Hürde scheiterten u.a. die FDP, das BSW und die AfD.
Erasmus+ in Belgien
In der Woche vom 10. bis 14. Februar 2025 besuchten acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Seminarkurses Erasmus die belgische Stadt Leuven. Begleitet wurden sie von Frau Völter und Frau Jachmann als Leiterinnen dieses Kurses.
In Leuven trafen wir auf Schülerinnen und Schüler aus Spanien, Frankreich, Niederlande und Belgien.
Kiezpoeten Slam Show
Ich muss schon zugeben, die Tutoriumstage des Deutsch-Leistungskurses mit Frau Völter sind immer etwas Besonderes. Nicht nur, dass sie nie am eigentlichen Tutoriumstag stattfinden, sondern auch weil man immer etwas Neues kennenlernt.
Wir sind mit dem gesamten Kurs in eine Bar gegangen. Etwas komisch für eine Schulveranstaltung könnte man zuerst denken.