INTERNER BEREICH

Anmeldung

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Einstein-Gymnasium Potsdam Einstein-Gymnasium Potsdam
  •  Moodle Moodle
  • Fokus
    • Experimentalfächer
      • Biologie
      • Physik
      • Chemie
    • Informatik
      • Konzept
      • Wettbewerbe
    • Englisch und BiLi
      • Konzept
      • Schüleraustausch
      • Flyer BiLi-Unterricht
    • Español/Spanisch
      • Konzept
      • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Sportliches
      • Basketball
      • Volleyball
      • Tischtennis
      • Schwimmen
      • Drachenboot
      • Tanzstunde Kl. 10
    • Fachliches
      • Mathematik
      • Astronomie
      • Schultechnik
    • Kreatives
      • Orchester
      • Chor
      • Kunst
      • Häkeln & Stricken
      • Debattierclub
      • Jugend präsentiert
    • Schulleben
      • Jahrbuch
      • instAG
      • Schulsanitätsdienst
  • Reisen
    •  Belgien Belgien
    •  China China
    •  England England
    •  Frankreich Frankreich
    •  Italien Italien
    •  Spanien Spanien
    •  U.S.A. U.S.A.
    •  Erasmus+ Erasmus+
  • Fotos
    • Offene Tür
      • Offene Tür 2023
      • Offene Tür 2022
      • Offene Tür 2021
      • Offene Tür 2020
      • Offene Tür 2019
      • Offene Tür 2018
      • Offene Tür 2017
      • Offene Tür 2016
      • Offene Tür 2015
      • Offene Tür 2014
      • Offene Tür 2013
      • Offene Tür 2012
      • Offene Tür 2011
    • Hoffeste
      • Hoffest 2022
      • Hoffest 2021
      • Hoffest 2019
      • Hoffest 2018
      • Hoffest 2017
      • Hoffest 2016
      • Hoffest 2013
      • Hoffest 2015
      • Hoffest 2012
      • Hoffest 2011
    • Programme
      • Künstlerabend 2023
      • Künstlerabend 2022
      • Abitur 2021
      • Abitur 2020
      • Weihnachten 2019
      • Offene Bühne 2019
      • Weihnachten 2018
      • Künstlerabend 2018
      • Weihnachten 2017
      • Offene Bühne 2017
      • Weihnachten 2016
      • Offene Bühne 2016
      • Weihnachten 2015
      • Weihnachten 2014
      • Künstlerabend 2014
      • Weihnachten 2013
      • Künstlerabend 2012
  • Kontakt
    • Sekretariat Frau Wutke
    • Schulleiter Herr Wienert
    • Frau Mallmann (komm.)
    • Herr Grey
    • Förderverein
    • Homepage-Team
    • Lage und Anfahrt
    • Impressum

2. Halbjahr 2014/15

Teilnahme an der Herbstrunde des Wettbewerbs „Chemkids“ 2014/15

Constantin Chiari, Schüler der Klasse 7b, und Mariella Sommer, Klasse 7c, haben an der Herbstrunde zum Thema „Mit Rundi auf der Spurensuche“ teilgenommen. Bei den „Chemkids“ handelt es sich um einen Experimentalwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Constantin Chiari erreichte das Prädikat „sehr erfolgreich teilgenommen“ und erhält eine Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung am 05.09.2015 in Schwedt/Oder. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu diesem Erfolg.

Inzwischen ist die Frühjahrsrunde des Experimentalwettbewerbs gestartet. Die Aufgaben sowie weitere Informationen werden im Internet unter www.chemkids.de veröffentlicht. Einsendeschluss für die Lösungen ist der 30.04.2015. Schülerinnen und Schüler, die daran teilnehmen möchten, wenden sich bitte an Frau Leschke.

Details
Fachbereich Biologie/Chemie: Frau Leschke
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

SKAT-TURNIER

Skatturnier1.png

Details
Frau Völter, Herr Schulze
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Neues Jahrbuch 2014/15

Liebe Einsteinianer!

Das JAHRBUCH des zu Ende gehenden Schuljahres 2014 / 15 wird in der Projektwoche gelayoutet und in den Ferien gedruckt werden. Es beinhaltet viele bekannte Rubriken wie zum Beispiel die „Einstein-Traditionen“ oder „Einsteinianer unterwegs“, aber auch Neues (erstmals ein Spezial über die Projektwoche), Lustiges und natürlich Eure Klassenfotos. Deshalb sichert Euch Euer Exemplar über Euren Klassenleiter bzw. Tutor bis zum 19. Juni zum Preis von 8 Euro. Zu Beginn des neuen Schuljahres könnt Ihr Euer Jahrbuch dann gleich in den Händen halten.

Details
Frau Neumann
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Potsdamer Tafel - Jede Spende hilft!

Im Rahmen des Projektes „Orte politischer Bildung in Potsdam“ werden wir an einem Tag die Potsdamer Tafel besuchen. Wir sammeln im Vorfeld lang haltbare Lebensmittel und möchten so einen Beitrag für die Unterstützung Bedürftiger leisten.

Gebraucht werden lang haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel: Konserven, Reis, Nudeln, Haferflocken, Cornflakes, H-Milch, Zucker, Mehl, Gewürze, Süßigkeiten…  

Bitte helft mit! Übergebt eure Spende Frau Beschorner oder Frau Völter!

PS: Wenn ihr Lust habt zu erfahren, wie die Potsdamer Tafel arbeitet, dann kommt doch einfach in unser Projekt. Wir freuen uns auf euch!

Details
Frau Beschorner, Frau Völter
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Wissenschaftswoche 2015 am Einstein-Gymnasium

Photo by cooldesign (FreeDigitalPhotos.net) Wie auch schon in den vorangegangenen Jahren konnten die Schüler der Klassenstufe 11 vom 26.01. bis 29.01.2015 aus einem großen Angebot der verschiedenen Fachbereiche wählen. Im nachfolgenden Teil dieses Beitrages finden Sie jeweils die statistische Auswertung sowie einen kurzen Bericht zu den einzelnen Angeboten. Zum Öffnen klicken Sie bitte auf die jeweilige Bezeichnung/Beschreibung der Veranstaltung.

Mon.

+ - Deutsch Click to collapse

Otto von Passau: "Die vierundzwanzig Alten" - eine altgermanische Spurensuche
Vortrag mit anschließender Diskussion

+ - Englisch Click to collapse

Menschen-Zellen-Moleküle
Vorlesung und Simulation am PC: Überraschende Fakten, interessante Zahlen, lustige Geschichten und faszinierende Bilder. Einblicke und Ausblicke auf die Natur des Menschen. Aus was bestehen wir und wie funktionieren wir? Wie können wir den Menschen erforschen und wie können Computer dabei helfen? Im Anschluss gibt es ein bisschen Forschung im Browser.

+ - Geschichte Click to collapse

Geheime Staatspolizei-Mythos und Realität
Ausstellungsbesuch und Seminar: Wie mächtig war die Gestapo wirklich? Wer waren die Täter, wer wurde zum Opfer? Arbeit mit Originaldokumenten, wie „V-Mann“-Berichten

+ - Musik Click to collapse

Musikgeschichte der Renaissance

+ - Physik Click to collapse

Erdbeobachtungen aus dem Weltall
Vortrag mit anschließender Diskussion: Herr Pflug vom Geo-Forschungszentrum macht mit Möglichkeiten der Erdbeobachtungen aus dem Weltall bekannt und stellt neueste Ergebnisse vor.

+ - Sport Click to collapse

Sportentwicklungsplanung für eine zukunftsorientierte Sportentwicklung
Vortrag und Diskussionsrunde: Jeder der in Potsdam auch außerunterrichtlich Sport treibt, könnte sich für dieses Thema interessieren. Es geht um die Sportstättenvergabe durch die Stadt Potsdam und vieles mehr.


Doppelpässe - Wie die Deutschen die Mauer umspielten
Vortrag und Diskussion: Wechselvolle Geschichte des Fußballsportes zur Zeit der deutschen Teilung 1945-1989/90. Klub- und Organisationsgeschichte sowie Fankultur.

Die.

+ - Biologie Click to collapse

Gentechnik in Sojaprodukten
Biochemische Experimente, Praktikum zur Gentechnik in Sojaprodukten

+ - Darstellendes Spiel Click to collapse

Englischer Theaterworkshop
Workshop zu Theatergrundübungen mit Spontan- und Reaktionsspielen, Gruppendynamik und individueller Kreativität in englischer Sprache

+ - Deutsch Click to collapse

Projekttag an der Universität Potsdam
Studienberatung für Deutsch; Seminarbesuch „Einführung in die Analyse Lyrik“; Vorlesungsbesuch: „Aufklärung und Weltgeschichte; Essen in der Mensa möglich

+ - Englisch Click to collapse

Besuch der amerikanischen Botschaft
Gespräch mit einem US-Diplomaten zu folgenden Themen: Current political issnes, Workfields in the embassy, Studying in the U.S.

+ - Geschichte Click to collapse

Rassistische "Volksgemeinschaft"
Ausstellungsbesuch und Seminar: Organisation von Krankenmorden, Möglichkeiten und Grenzen des Protestes, Exemplarische Täter-Opfer Konfrontation, Verflechtung von Krankenmord und Holocaust

+ - Informatik Click to collapse

Exkursion an das HPI Potsdam
>Workshop für Schülerinnen und Schüler, um diesen die spannenden Fragestellungen und Lösungskonzepte der Informatik näherzubringen; anschließende Studienberatung und Führung durch das HPI

Mit.

+ - Biologie Click to collapse

Grüne Gentechnik
Vortrag von Prof. Börner (FU Berlin); Vorlesung mit Diskussion

+ - Deutsch Click to collapse

Auf den Spuren Fontanes
Ausstellungsbesuch und Vortrag mit Fragerunde

+ - Englisch Click to collapse

Einwanderungsgeschichte Nordamerikas
Vortrag mit anschließendem Film: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Einwanderungsgeschichte Nordamerikas beginnend im Jahr 1492.

+ - Geschichte Click to collapse

Der Terrorapparat von SS und Polizei und seine Verbrechen
Ausstellungsbesuch und Seminar: Aufbau, Zielsetzung und Funktionsweise des Terrorapparates; die Täter: ihr Denken und Handeln; Schicksale der Opfer im Deutschen Reich und in den besetzten Ländern

+ - Informatik Click to collapse

Kryptographie
Workshop zu theoretischen Grundlagen ausgewählter Verschlüsselungsverfahren; Durchführen von Verfahren, sichere E-Mail-Verkehre, Verschlüsselungsverfahren programmieren

+ - Kunst Click to collapse

Wie entstehen Skulpturen im Park Sanssouci?
Führung mit Workshop: Führung durch die Skulpturenwerkstatt von Sanssouci, dem Bildhauer über die Schulter geguckt, Workshop: Anfertigung von Skizzen im Depot
Teilnehmer bitte warme Kleidung anziehen!

+ - Mathematik Click to collapse

Komplexe Zahlen
Vorlesung mit Dr. Brückner, dann kleine Übungen zum Rechnen mit komplexen Zahlen

+ - Politische Bildung Click to collapse

Schülerprojekttag Antisemitismus
Beginn der Veranstaltung in Berlin um 10:00 Uhr

Don.

+ - Tutorium Deutsch Click to collapse

Victor Klemperer
Sprachkritische Betrachtungen in seinem Werk "LTI"

+ - Tutorium Erdkunde Click to collapse

Planetarium
Besuch und Führung

+ - Tutorium Geschichte Click to collapse

Der Terrorapparat von SS und Polizei und seine Verbrechen
Ausstellungsbesuch und Seminar: Aufbau, Zielsetzung und Funktionsweise des Terrorapparates; die Täter: ihr Denken und Handeln; Schicksale der Opfer im Deutschen Reich und in den besetzten Ländern

+ - Tutorium Informatik Click to collapse

Die Gläserne Manufaktur Dresden
Geführte Tour durch die Automobilmanufaktur; Herstellungsprozess VW Phaeton, Technische Systeme in Fahrzeugen

Quelle: http://www.glaesernemanufaktur.deQuelle: http://www.glaesernemanufaktur.deQuelle: http://www.glaesernemanufaktur.de

+ - Tutorium Kunst Click to collapse

Bauhaus-Archiv
Besuch und Führung

Details
HomepageTeam
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Spendenurkunde Nepal

Spendenurkunde2.png

Auch das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich bei uns!

Wir zitieren aus dem Dankschreiben:

„Eure Spende in Höhe von 614,65 Euro zugunsten der vielen Opfer der schweren Erdbeben am 25. April und 12. Mai 2015 in Nepal ist bei uns angekommen. Wir finden es toll, dass Ihr für Menschen in Not aktiv werdet. Damit habt Ihr das Motto „Nicht reden – handeln!“ in die Tat umgesetzt. Vielen Dank dafür!

[…]

Was haben wir bisher unternommen?

Wir haben bisher zwei Hilfsflüge von Berlin Schönefeld, einen Hilfsflug aus unserem Logistikzentrum in Dubai sowie auf dem Land- und Seeweg Hilfsgüter aus Rotkreuz-Lagerbeständen in Kuala Lumpur zur aktuellen Nothilfe nach Nepal geschickt.“

Details
Politische Bildung 10/2
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Abschluss der Spendenaktion

Spendenscheck.png

Heute, am 13.05.2015, haben wir erfolgreich unsere Spendenaktion abgeschlossen. Aufgrund des erneuten Erdbebens in Nepal haben gerade heute noch viele Schüler/Innen und auch Lehrer/Innen eine Spende abgegeben. Durch Gespräche in den Familien ist es einer Schülerin gelungen, ihre Oma zu einer größeren Spende zu motivieren. Dafür bedanken wir uns besonders. Heute werden wir 600 Euro auf das Konto des DRK überweisen.

Wir hoffen mit unserer Spende einen kleinen Beitrag im Kampf gegen die katastrophalen Lebensbedingungen in Nepal geleistet zu haben. Der Kurs Politische Bildung Klasse 10/2 bedankt sich bei allen Spendern/Innen.

Details
Politische Bildung 10/2
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Nominierung für die Lehrerin des Jahres

ZornLehrerinDesJahres

Details
HomepageTeam
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Spende für Nepal

337aee3ffe.jpg Nepal_Earthquake_2015_01.jpg

Liebe Mitschüler/-innen und Lehrer/-innen,
am Morgen des 25. April bebte in Nepal die Erde mit einer Stärke von 7,9. Die Zahl der Todesopfer steigt weiter an, Tausende sind verletzt, ohne Unterkunft und ohne sauberes Trinkwasser.

Wir bitten euch/Sie, ab morgen bis zum 13. Mai eine Spende vor Haus 1 oder 2 abzugeben. Schon 1€ pro Person reicht aus, um unzählige Menschenleben zu retten.

Im Fokus unserer Spendenaktion steht die Errichtung einer Wasseraufbereitungsanlage. Hier wird dann das DRK aktiv.

Die Menschen in Nepal brauchen eure/Ihre Hilfe. Dürfen sie auf unsere Schule zählen??!!

Details
Politische Bildung 10/2
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Projektwoche

Liebe Schüler, Eltern und Partner des Einstein Gymnasiums

Inzwischen ist es zur Tradition geworden das Schuljahr mit einer Projektwoche ausklingen zu lassen. In diesem Schuljahr wird diese in der Zeit vom 06.07. – 10.07.2015 stattfinden. Zur Gestaltung könnt ihr bzw. können Sie interessante Vorschläge einbringen. Am besten wären schon konkrete Organisations- bzw. Planungsvorschläge. Sie können diese Projekte selbst begleiten oder wir können auch Lehrer unterstützender Weise zur Seite stellen.

Alle Ideen oder Vorschläge bitte an die Organisatorin der Projektwoche Frau Jeran direkt schriftlich übergeben oder über folgende Kontaktadresse:

Kontakt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leider drängt schon etwas die Zeit; der allerletzte Termin zum Einreichen der Vorschläge ist der 07.05.2015.

Auf ein gutes Gelingen und vor allem Spaß bei den Projekten 

Details
Frau Jeran
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Eröffnungsfest

Sanierung EndeAm Freitag, den 17. April 2015 fanden am Einstein-Gymnasium die Feierlichkeiten zum offiziellen Abschluss der Sanierungsarbeiten statt.

Ab 15 Uhr erwartete Eltern und Gäste ein offener Beginn mit Angeboten zur Begehung des Schul- und Sportgeländes, des Schulhauses sowie der Mensa. Ähnlich wie beim Hoffest, gab es ein Kaffee- und Kuchenangebot, Leckereien vom Grill und Salate verschiedenster Art. Der Nachmittag konnte auch zum Kennenlernen der Schulprofile sowie der Neuausstattung der Schule genutzt werden. Gegen 18:30 Uhr begann das Einweihungskonzert in der Aula.

Bilder von dieser Veranstaltung finden Sie wie immer [LINK] in der Galerie [LINK]

Einen schönen bebilderten Beitrag hierzu finden Sie in der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ). Eine weitere Berichterstattung stammt von den Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN).

Details
HomepageTeam
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Servermigration

Ohne, dass es auf den ersten Blick sichtbar wäre, hat sich über die Osterferien doch einiges an unserer Schulwebseite getan.

ServerDie Hardware, auf der die Internetpräsenz unserer Schule gelagert war, wurde komplett ausgetauscht. Hierzu ist die gesamte Serversoftware innerhalb des Rechenzentrums auf einen leistungsfähigeren Computer umgezogen, welcher mit mehreren Prozessorkernen, einer SSD-Festplatte sowie einer Arbeitsspeichergröße im zweistelligen Bereich ausgestattet ist. Besonders in den den Spitzenzugriffszeiten steigert dies die Performance der Webseite, des Mail-Dienstes sowie unserer Moodle-Plattform spürbar.

Dem technischen Upgrade soll auch die Aufrüstung auf eine neue Version der Einstein-Homepage folgen. Da hierbei ein Hybrid aus Website, Webmailer und Lernplattform zum Einsatz kommt, ist die softwareseitige Umstellung vergleichsweise aufwändig.

Details
HomepageTeam
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Talentwettbewerb

Talentwettbewerb2015Ohne Zweifel gibt es sie, die Talente im Einstein-Gymnasium. In Vorbereitung auf die Festveranstaltung anlässlich der Sanierung von Schulhof und Schule, trafen sich Geschichtenschreiber, Schauspieler, Sportler, Sänger und Instrumentalisten zum Talentewettstreit. In der Jury saßen neben Lehrerinnen auch Schülerinnen und vergaben Punkte für die Leistungen aller Teilnehmer.

Schauen Sie gerne bei uns in der Aula am 17.04.2015 um 18.00 Uhr vorbei. Dort können Sie einige der Talente sowie die Chöre und das Tonwerk des Einstein-Gymnasiums selbst erleben.

Details
Frau Kramer
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Der Chemiekurs 12 Im „Gläsernen Labor“

Faerbepraktikum 1Faerbepraktikum 2Interessierte Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Chemie absolvierten am 10.03.2015 ein Farbstoffpraktikum im „Gläsernen Labor“ in Berlin-Buch. Wir extrahierten Riboflavin aus Puddingpulver und entdeckten seine fluoreszierende Eigenschaft. Folgende Farbstoffe wurden von uns synthetisch hergestellt: Sudangelb, Thymolphthalein, Kupfer- und Nickelphthalocyanin, Fluoreszin. Besonders interessant fanden wir die Synthese des Jeansfarbstoffes „Indigo“. Mit dem gewonnenen Farbstoff werden wir in der Schule noch eine Küpenfärbung durchführen. Darauf freuen wir uns schon.

Details
Fachbereich Biologie: Frau Leschke / CH12GK
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2015

Schweineherzpräparation im Biologieunterricht

Im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 7 wird unter anderen das Thema „Blut und Herz-/Kreislaufsystem“ behandelt. Sich die Theorie zu erarbeiten ist zwar wichtig, aber spannender ist es, ein echtes Herz zu untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler der naturwissenschaftlichen Klasse 7b konnten am 23.02.2015 im Unterricht eine Schweineherzpräparation durchführen. Nach anfänglichem Unbehagen war es dann nicht schlimm, sondern sehr interessant.

Schweineherzpraeparation1 Schweineherzpraeparation2
Details
Fachbereich Biologie: Frau Leschke / Klasse 7b
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Genmanipulation von Pflanzen - Grüne Gentechnik

GrueneGentechnikWürden Sie gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen?

In Deutschland lehnen 2014 ca. 53% der Bevölkerung den Kauf aus verschiedenen Gründen ab. Herr Prof. Börner, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen-Akademie der Wissenschaften, hielt einen sehr interessanten Vortrag zur „Grünen Gentechnik“ mit anschließender Diskussion über vermeintliche Gefahren und Risiken gentechnisch veränderter Produkte.

Der Vortrag fand im Rahmen der Wissenschaftswoche statt.

Details
Fachbereich Biologie/Chemie: Frau Leschke
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Spurensuchen nach Gentechnisch verändertem Soja

Weltweit wird zunehmend gentechnisch verändertes Soja angebaut. 80% der Welternte sind gentechnisch verändert. Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe besuchten am 27.01.2015 das „Gläserne Labor“ in Berlin-Buch. Sie untersuchten mit der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und der Gelelektrophorese Sojamehlproben aus China, der EU und vom Agrarbetrieb in der Nähe auf gentechnische Veränderungen.

GenSoja1 GenSoja2
Details
Fachbereich Biologie/Chemie: Frau Leschke
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015

Frühlingsball 2015

Fruehlingsball 2015

Details
Abijahrgang 2015
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2015
  • Aktuelles Geschehen
  • Die Schule
    • Schulgeschichte
      • Geleitwort
      • Von der Realschule zum Realgymnasium
      • Das Realgymnasium im Ersten Weltkrieg
      • Die Schule zwischen Kaiserreich und Diktatur
      • Das Realgymnasium im Faschismus
      • Neubeginn und Ende der "Einstein-Schule" in der Nachkriegszeit
      • Das Einstein-Gymnasium
    • Aufnahmeverfahren Klasse 7
    • Aufnahmeverfahren Klasse 11
    • Jahresterminplan 2023/24
    • Schulprogramm
    • Hausordnung
    • Gremien
    • Partner
    • Schulsozialarbeit
  • Unterricht
    • Unterrichtsangebot
    • Unterrichtszeiten
  • Förderverein
    • Förderverein der Schule
    • Aktuelle Arbeit
    • Dokumente & Infos
  • Archiv
    • 2. Halbjahr 2022/23
    • 1. Halbjahr 2022/23
    • 2. Halbjahr 2021/22
    • 1. Halbjahr 2021/22
    • 2. Halbjahr 2020/21
    • 1. Halbjahr 2020/21
    • 2. Halbjahr 2019/20
    • 1. Halbjahr 2019/20
    • 2. Halbjahr 2018/19
    • 1. Halbjahr 2018/19
    • 2. Halbjahr 2017/18
    • 1. Halbjahr 2017/18
    • 2. Halbjahr 2016/17
    • 1. Halbjahr 2016/17
    • 2. Halbjahr 2015/16
    • 1. Halbjahr 2015/16
    • 2. Halbjahr 2014/15
    • 1. Halbjahr 2014/15
    • 2. Halbjahr 2013/14
    • 1. Halbjahr 2013/14
    • 2. Halbjahr 2012/13
    • 1. Halbjahr 2012/13
    • 2. Halbjahr 2011/12
    • 1. Halbjahr 2011/12
    • 2. Halbjahr 2010/11
    • 1. Halbjahr 2010/11
    • 2. Halbjahr 2009/10
    • 1. Halbjahr 2009/10
    • 2. Halbjahr 2008/09
    • 1. Halbjahr 2008/09
    • 2. Halbjahr 2007/08
    • 1. Halbjahr 2007/08
    • Ehemalige
  • Datenschutz
© 2023 Einstein-Gymnasium Potsdam