INTERNER BEREICH

Anmeldung

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Einstein-Gymnasium Potsdam Einstein-Gymnasium Potsdam
  •  Moodle Moodle
  • Fokus
    • Experimentalfächer
      • Biologie
      • Physik
      • Chemie
    • Informatik
      • Konzept
      • Wettbewerbe
    • Englisch und BiLi
      • Konzept
      • Schüleraustausch
      • Flyer BiLi-Unterricht
    • Español/Spanisch
      • Konzept
      • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Sportliches
      • Basketball
      • Volleyball
      • Tischtennis
      • Schwimmen
      • Drachenboot
      • Tanzstunde Kl. 10
    • Fachliches
      • Mathematik
      • Astronomie
      • Schultechnik
    • Kreatives
      • Orchester
      • Chor
      • Kunst
      • Häkeln & Stricken
      • Debattierclub
      • Jugend präsentiert
    • Schulleben
      • Jahrbuch
      • instAG
      • Schulsanitätsdienst
  • Reisen
    •  Belgien Belgien
    •  China China
    •  England England
    •  Frankreich Frankreich
    •  Italien Italien
    •  Spanien Spanien
    •  U.S.A. U.S.A.
    •  Erasmus+ Erasmus+
  • Fotos
    • Offene Tür
      • Offene Tür 2023
      • Offene Tür 2022
      • Offene Tür 2021
      • Offene Tür 2020
      • Offene Tür 2019
      • Offene Tür 2018
      • Offene Tür 2017
      • Offene Tür 2016
      • Offene Tür 2015
      • Offene Tür 2014
      • Offene Tür 2013
      • Offene Tür 2012
      • Offene Tür 2011
    • Hoffeste
      • Hoffest 2022
      • Hoffest 2021
      • Hoffest 2019
      • Hoffest 2018
      • Hoffest 2017
      • Hoffest 2016
      • Hoffest 2013
      • Hoffest 2015
      • Hoffest 2012
      • Hoffest 2011
    • Programme
      • Künstlerabend 2023
      • Künstlerabend 2022
      • Abitur 2021
      • Abitur 2020
      • Weihnachten 2019
      • Offene Bühne 2019
      • Weihnachten 2018
      • Künstlerabend 2018
      • Weihnachten 2017
      • Offene Bühne 2017
      • Weihnachten 2016
      • Offene Bühne 2016
      • Weihnachten 2015
      • Weihnachten 2014
      • Künstlerabend 2014
      • Weihnachten 2013
      • Künstlerabend 2012
  • Kontakt
    • Sekretariat Frau Wutke
    • Schulleiter Herr Wienert
    • Frau Mallmann (komm.)
    • Herr Grey
    • Förderverein
    • Homepage-Team
    • Lage und Anfahrt
    • Impressum

2. Halbjahr 2008/09

Drahtige Schiffe in luftiger Höhe

alt

Kunstprojekt mit dem KiK e.V. im Mai 2009

 

Am Einstein-Gymnasium in Potsdan wurde Ende Mai eine andere Art von Unterricht durchgeführt. Die Klasse 8c durfte als eine von 5 Gruppen an einem Kunst-Projekt zum Thema Wasser arbeiten. Wir waren die plastisch arbeitende Gruppe. Frau Dorothea Neumann und Frau Inken Gusner, zwei Künstlerinnen vom KiK.eV, haben uns inspiriert und unterstützt, aus Draht und anderem Material Schiffe zu bauen. Zuvor aber hieß es erstmal: Entwerfen, planen, zeichnen. Der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Egal, ob Schiffe mit Propellern oder mit Fischköpfen – es mussten nur Schiffe aus Draht sein. Das Bauen war kniffliger als gedacht. Und auch etwas schmerzhafter. Die verschiedensten geometrischen Formen mussten erstellt und zum Gesamtkunstwerk zusammen gefügt werden. Nach der Fertigstellung wurden unsere Kunstwerke zum Waisenhausturm gebracht. Hier sollen sie in einer Ausstellung gezeigt werden. Dann gibt es zum Thema Wasser neben unseren Kunstwerken auch Bilder anderer Projektgruppen zum Thema zu sehen. Das Projekt hat viel Spaß gemacht. Das Projekt wurde vom „Großen Waisenhaus zu Potsdam“ gefördert. Wir danken den Künstlerinnen, dem Großen Waisenhaus und unserer Kunstlehrerin Frau Brünnig.

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2009
Weiterlesen: Drahtige Schiffe in luftiger Höhe

500 € Gewinn fürs „Tonwerk“

alt

Tonwerk gewinnt mit hörens- und sehenswertem Auftritt 500,- € beim Wilhelm-Kempff Preis am 28.03.2009

 

Am letzten Märzsonnabend trafen sich zum brandenburgweit ausgerufenen Musikwettbewerb Musiker verschiedener Schulen in der Aula des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums.

 

Auch die Instrumentalisten des „Tonwerks“ waren dabei und brachten neue und alte Titel des Repertoires zu Gehör. Sogar eine Uraufführung war dabei. Eigens von einem Studenten der Potsdamer Universität für uns komponiertes Werk wurde hier dargeboten.

 

Insgesamt brachte uns der Auftritt 500 € und den 3. Platz im Wilhelm-Kempff Preis (Kategorie: Rock/Pop). Das Geld wird in Notenständer, Schlagzeugfelle, Notenmaterial und eventuell in einen Bassverstärker angelegt.

 

Falls der eine oder andere Lust hat auf eine Hörprobe… Kommt doch zu unseren Sommerkonzert 2009.

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2009
Weiterlesen: 500 € Gewinn fürs „Tonwerk“

Einstein-Benefiz 2009

Benefizkonzert erneut in Zusammenarbeit mit Malteser International

 

Nachdem wir im letzten Jahr bezugnehmend auf die Flutkatastrophe im asiatischen Myanmar zum ersten Mal mit den Maltesern ein Benefizkonzert organisiert haben, wird es am 23.06.09 erneut zu einem gemeinsamen Projekt kommen. Denn ab 18:30 Uhr werden am nächsten Dienstag im Malteser Treffpunkt Freizeit wieder unsere Musiker für den guten Zweck spielen und singen, außerdem wird es Vorträge zum Spendenprojekt geben. Die Projekte, denen der Erlös zugutekommen wird, befinden sich auf dem vom Bürgerkrieg erschütterten Sri Lanka. Dort sorgen die Malteser für Hygieneaufklärung, sauberes Trinkwasser, leisten Aufklärungsarbeit in Schulen zur Verbesserung der sanitären Situation und arbeiten seit März 2009 in den Lagern der Bürgerkriegsflüchtlinge mit.

 

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher und freuen uns auf einen unterhaltsamen und ebenso informativen Abend.

 

 

alt

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2011

…in Jerusalem


Eindrücke vom Schüleraustausch in Israel

 

10 Schülerinnen und Schüler treffen sich vom 14.-22.3.09 mit Schülern aus Lev Hasharon, 30 km nördlich von Tel Aviv. So warm wie das Frühlingswetter war der Empfang. Neben dem gemeinsamen Unterricht stehen natürlich Orte auf dem Programm, die sehr geschichtsträchtig sind, wie z.B. der Besuch in der Gedenkstätte Jad Vashem oder der Altstadt von Jerusalem. Gemeinsam sahen wir am Mittwoch mit unseren Partnerschülern und dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg in Jerusalem den Film "Die Welle" und einen Film, in dem es um Projekte geht, die Araber und Israelis einander näher bringen und helfen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Wir sind sicher, es gibt viel zu erzählen, wenn wir am Sonntag zurückkommen...

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2009
Weiterlesen: …in Jerusalem

Bio-Olympiade


6. Platz beim Landesfinale der XIV. Olympiade Junger Biologen

 

Kilian Wietschel, Schüler der 7b, erzielte beim Landesfinale der XIV. Olympiade Junger Biologen am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt/Oder am 15./16. Mai einen hervorragenden 6. Platz. Er erhielt dafür eine Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch!

 

Zur Information: Das Landesfinale beinhaltet eine 150minütige Klausur und ein 150minütiges Praktikum. Abverlangt werden Wissen und Fertigkeiten aus den erweiterten Rahmenplaninhalten Biologie der Doppeljahrgangsstufen 7/8 und eine umfangreiche biologische „Allgemeinbildung“.

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2011

Frühlingsball-Impressionen

Frühlingsball-Impressionen

Bildergalerie vom Frühlingsball am 08.04.2009

 

Auch in diesem Jahr wurde vor den Oster-Ferien wieder "in den Frühling gefeiert". In diesem Jahr unter dem Motto "Eis am Stiel", das die Gäste in die 50er Jahre zurückversetzte,...dementsprechend fand man in der Potsdamer Diskothek "Nachtleben", die auch schon für die Frühlingsbälle der letzten Jahre Veranstaltungsort gewesen war, bei der diesjährigen Ausgabe neben Anzügen und Petticoat, breite Haarbänder und knallroten Lippenstift, aber seht selbst...

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2011
Weiterlesen: Frühlingsball-Impressionen

Schlössermarathon 2009

alt

Schlössermarathon 2009

Großer Dank allen 107 Streckenposten des Einstein-Gymnasiums beim Potsdamer Schlössermarathon

 

Traditionell engagieren sich Schüler/innen der Sekundarstufe II unserer Schule als Streckenposten beim Schlössermarathon der Stadt Potsdam. In diesem Jahr waren insgesamt 107 Schüler/innen (63 Schüler/innen der 12. Klasse, 33 der 11. Klasse, 11 der 10. Klasse) beteiligt. So hat unsere Schule den Hauptteil aller Posten (insgesamt ca. 150) gestellt. Die Schüler/innen der 12. Klasse nutzen diese Möglichkeit ihr ABI-Konto aufzubessern, deshalb haben sie auch Vorrang beim Einschreiben in die Postenlisten. Erfreulich in diesem Jahr war, dass trotz des schlechten Wetters alle Schüler/innen am Sonntag, dem 07.06.09, ab 8.00 Uhr an ihren Posten gestanden, den Läufern den Weg frei gehalten und sie angefeuert haben. So konnte die Stadt Potsdam einen ihrer alljährlichen sportlichen Höhepunkte erfolgreich realisieren.

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2011
Weiterlesen: Schlössermarathon 2009

Geschichtsunterricht in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

 

Geschichtsunterricht in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Exkursion des Geschichtekurses Klasse 13 am 6. April 2009

 

Viele sagen, man sollte zwischen privatem und politischem Alltag in der DDR trennen. Wenn man über Opfer und Täter der Staatssicherheit spricht, ist dies jedoch nicht mehr möglich. Gefangen in Hohenschönhausen waren u.a. Dissidenten, Regimekritiker und solche, die ein Verlassen der DDR in Betracht zogen.

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. März 2009
Weiterlesen: Geschichtsunterricht in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Let's talk about the indsutrial revolution...

 

Let's talk about the indsutrial revolution...

Studientreffen bilingualer Schulen in Nordspanien vom 3.-8. Mai 2009

 

Die industrielle Revolution auf Englisch, Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard, englisch-spanische Türschilder: Normalität in einigen der bilingualen Schulen, die ich im Rahmen eines europäischen Studienbesuchs in Nordspanien gemeinsam mit 14 weiteren Lehrerinnen und Lehrern aus ganz Europa besuchen konnte. Dieses Studientreffen war mitfinanziert von der europäischen Union. Der bilinguale Unterricht, den wir modulweise in der 10. Klasse auch am Einstein-Gymnasium, allerdings auf Spanisch, durchführen, war dann auch der eigentliche Grund, die einwöchige Reise zu unternehmen: Wie machen es die Anderen? Mit welchen Problemen kämpfen sie? Welche guten Lösungen lassen sich übertragen?

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Mai 2009
Weiterlesen: Let's talk about the indsutrial revolution...

Eine Woche Valencia

Eine Woche Valencia

Ein Reisebericht von der Kursfahrt des Spanisch-LK vom 02.03.-06.03.2009

Tag 1

 

Am Montag, den 02.03.09 trafen sich alle, das heißt der Direktor, die beiden Lehrer und die 6 Schüler, um 5:30 Uhr am Flughafen Tegel. Die Hälfte war sogar vorbildlich pünktlich. Um 6:50 Uhr ging die Reise los. Wir flogen über Zürich und kamen um 11:55 Uhr in Valencia an. Dort wurden wir von einem Lehrer der Schule Juan de Garay abgeholt und fuhren zur selbigen. Dort erwarteten uns schon unsere Austauschschüler. Wir verbrachten die nächsten Stunden in unseren Gastfamilien. Später wollten sich alle zum Bowlen treffen, doch da das Projekt über mehrere Klassenstufen ging und die Spanier innerhalb der Stufen nicht sonderlich befreundet waren funktionierte der Kontakt nicht so richtig… Eine Hälfte ging Bowlen und die andere Hälfte trank Kaffee und stöberte durch die Läden. Beim Bowlen lernten die ersten von uns auch schon die Israelis kennen, die sich als lustiges Völkchen herausstellten. Außerdem sahen wir uns die Fallas an, eine große Ausstellung von Figuren, die traditionell einmal im Jahr stattfindet.

 

Abends fielen alle todmüde ins Bett – wir waren schließlich schon lange wach.

Details
Zuletzt aktualisiert: 06. März 2009
Weiterlesen: Eine Woche Valencia

Starke Partner für's Einstein

"Praxislernen"! Schon lange wird gefordert, Schule stärker mit "dem Leben" zu verbinden. Renommierte Potsdamer Wissenschaftseinrichungen haben am 4. September eine Kooperationsvereinbarung mit dem Einstein-Gymnasium abgeschlossen. Schüler einer 9. Klasse werden in diesem Schuljahr einmal pro Monat für zwei Tage in einer wissenschaftlichen Einrichtung arbeiten und lernen. Schulleiter Born-Frontsberg: "So wollen wir wieder mehr Schüler für ein Studium motivieren". Neben Aktivitäten im Projekt "STUDIUM LOHNT" ein wichtiges Anliegen.

 

Teilnehmende Einrichtungen sind: Leibniz-Institut für Agrartechnik, Max-Planck-Institut für Grenzflächen- und Kolloidforschung, Fraunhofer-Institut Angewandte Polymerforschung, Alfred Wegener-Institut, Schhiffbau-Versuchsanstalt, Klinikum "Ernst von Bergmann", Potsdamer Augenklinik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam sowie deren Institut für Regionalwissenschaft und Künste/Medien.

 

Herzlichen Dank für die Unterstützung seitens dieser Institutionen. Auf gute Zusammenarbeit.

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. März 2011

Zeitenspringer bleiben am Ball

Geschichtsprojekt im Malteser Treffpunkt Freizeit geht in die zweite Runde

 

„Erst dachte ich, es wäre nicht so interessant aber inzwischen macht es mir doch Spaß.“ So resümierte Fiete (Kl. 13) nach der Projektwoche im Juli und bereits da war klar, dass es nach den Sommerferien weitergehen würde im Projekt zur Aufarbeitung der Geschichte des Pionierhauses Potsdam.

Das Projekt, das zusammen mit dem Malteser Treffpunkt Freizeit realisiert wird, wird gefördert vom Jugendprogramm Zeitensprünge. Diese von der Bundesinitiative „wir…hier und jetzt“ ins Leben gerufene und von der Stiftung Demokratische Jugend und den Jugendministerien der fünf neuen Bundesländer und Berlin in den Ländern fortgesetzte Projektarbeit will Jugendliche dazu anregen, sich mit der Geschichte ihrer Heimat intensiv auseinanderzusetzen und an konkreten Beispielen die meist noch wenig erforschte Geschichte eines Projektes des Heimatortes auch für andere zugänglich zu machen.

Im Projekt mit dem Malteser Treffpunkt Freizeit geht es um die Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen Pionierhauses in seinen Anfängen von 1950-54. Bereits in der ersten Arbeitsphase war eine der wichtigsten und auch zeitintensivsten Bestandteile des Projekts die Arbeit mit den originalen Akten von vor 50 Jahren, die sich manchmal auch schwierig gestaltete. „Es ist schon interessant sich mal durchzuwühlen“, erklärt Tim (Kl.10) und Fiete ergänzt: „ Es sind sehr viele interessante Dinge dabei, das Problem ist nur, man muss sie aus den uninteressanten Dingen herausfiltern. Das ist ein ganz schönes Stück Arbeit aber letztendlich kommt wirklich ganz schön viel dabei rum.“

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2011
Weiterlesen: Zeitenspringer bleiben am Ball
  • Aktuelles Geschehen
  • Die Schule
    • Schulgeschichte
      • Geleitwort
      • Von der Realschule zum Realgymnasium
      • Das Realgymnasium im Ersten Weltkrieg
      • Die Schule zwischen Kaiserreich und Diktatur
      • Das Realgymnasium im Faschismus
      • Neubeginn und Ende der "Einstein-Schule" in der Nachkriegszeit
      • Das Einstein-Gymnasium
    • Aufnahmeverfahren Klasse 7
    • Aufnahmeverfahren Klasse 11
    • Jahresterminplan 2023/24
    • Schulprogramm
    • Hausordnung
    • Gremien
    • Partner
    • Schulsozialarbeit
  • Unterricht
    • Unterrichtsangebot
    • Unterrichtszeiten
  • Förderverein
    • Förderverein der Schule
    • Aktuelle Arbeit
    • Dokumente & Infos
  • Archiv
    • 2. Halbjahr 2022/23
    • 1. Halbjahr 2022/23
    • 2. Halbjahr 2021/22
    • 1. Halbjahr 2021/22
    • 2. Halbjahr 2020/21
    • 1. Halbjahr 2020/21
    • 2. Halbjahr 2019/20
    • 1. Halbjahr 2019/20
    • 2. Halbjahr 2018/19
    • 1. Halbjahr 2018/19
    • 2. Halbjahr 2017/18
    • 1. Halbjahr 2017/18
    • 2. Halbjahr 2016/17
    • 1. Halbjahr 2016/17
    • 2. Halbjahr 2015/16
    • 1. Halbjahr 2015/16
    • 2. Halbjahr 2014/15
    • 1. Halbjahr 2014/15
    • 2. Halbjahr 2013/14
    • 1. Halbjahr 2013/14
    • 2. Halbjahr 2012/13
    • 1. Halbjahr 2012/13
    • 2. Halbjahr 2011/12
    • 1. Halbjahr 2011/12
    • 2. Halbjahr 2010/11
    • 1. Halbjahr 2010/11
    • 2. Halbjahr 2009/10
    • 1. Halbjahr 2009/10
    • 2. Halbjahr 2008/09
    • 1. Halbjahr 2008/09
    • 2. Halbjahr 2007/08
    • 1. Halbjahr 2007/08
    • Ehemalige
  • Datenschutz
© 2023 Einstein-Gymnasium Potsdam