INTERNER BEREICH

Anmeldung

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Einstein-Gymnasium Potsdam Einstein-Gymnasium Potsdam
DSB64
  • MoodleMoodle
  • Fokus
    • Experimentalfächer
      • Biologie
      • Physik
      • Chemie
    • Informatik
      • Konzept
      • Wettbewerbe
    • Englisch und BiLi
      • Konzept
      • Schüleraustausch
      • Flyer BiLi-Unterricht
    • Español/Spanisch
      • Konzept
      • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Sportliches
      • Basketball
      • Drachenboot
      • Schwimmen
      • Tanzen
      • Tischtennis
      • Volleyball
      • Yoga
    • Fachliches
      • Astronomie
      • Mathe-Panorama
      • Schultechnik
    • Kreatives
      • Chor
      • Comics
      • Kunst
      • Kunst & Musik
      • Orchester
      • Odyssey of the Mind
    • Schulleben
      • instAG
      • Jahrbuch
      • PimpYourSchulhof
      • Schulsanitätsdienst
  • Fahrten
    •  Belgien Belgien
    •  England England
    •  Frankreich Frankreich
    •  Italien Italien
    •  Spanien Spanien
    •  U.S.A. U.S.A.
    •  Erasmus+ Erasmus+
  • Galerie
    • Offene Tür
      • Offene Tür 2025
      • Offene Tür 2024
      • Offene Tür 2023
      • Offene Tür 2022
      • Offene Tür 2021
      • Offene Tür 2020
      • Offene Tür 2019
      • Offene Tür 2018
      • Offene Tür 2017
      • Offene Tür 2016
      • Offene Tür 2015
      • Offene Tür 2014
      • Offene Tür 2013
      • Offene Tür 2012
      • Offene Tür 2011
    • Hoffeste
      • Hoffest 2024
      • Hoffest 2023
      • Hoffest 2022
      • Hoffest 2021
      • Hoffest 2019
      • Hoffest 2018
      • Hoffest 2017
      • Hoffest 2016
      • Hoffest 2013
      • Hoffest 2015
      • Hoffest 2012
      • Hoffest 2011
    • Programme
      • Weihnachten 2024
      • Künstlerabend 2024
      • Weihnachten 2023
      • Künstlerabend 2023
      • Künstlerabend 2022
      • Abitur 2021
      • Abitur 2020
      • Weihnachten 2019
      • Offene Bühne 2019
      • Weihnachten 2018
      • Künstlerabend 2018
      • Weihnachten 2017
      • Offene Bühne 2017
      • Weihnachten 2016
      • Offene Bühne 2016
      • Weihnachten 2015
      • Weihnachten 2014
      • Künstlerabend 2014
      • Weihnachten 2013
      • Künstlerabend 2012
  • Kontakt
    • Sekretariat Frau Wutke
    • Schulleiter Herr Wienert
    • Stellvertreter Herr Winter
    • OStKo Herr Grey
    • Förderverein
    • Homepage-Team
    • Lage und Anfahrt
    • Impressum
    • Instagram

1. Halbjahr 2015/16

Wissenschaftswoche 2016

Wie auch schon in den vorangegangenen Jahren konnten die Schüler der Klassenstufe 11 vom 25.01. bis 28.01.2016 aus einem großen Angebot der verschiedenen Fachbereiche wählen.

WiWo 2016 1


Nachfolgend finden Sie statistische Auswertungen (Noten 6..."trifft voll zu" bis 1..."trifft überhaupt nicht zu") sowie Kurzberichte zu den einzelnen Angeboten. Zum Öffnen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Tag, den jeweiligen Fachbereich sowie den Titel der Veranstaltung.

 

 

 

Mo

+ - Politische Bildung Click to collapse

Projekttag im Jüdischen Museum Berlin

+ - Deutsch Click to collapse

Geschlechterdebatte - Rolle der Frau im 19.Jh.

+ - Englisch Click to collapse

English theatre 

+ - Erdkunde Click to collapse

Besuch Geoforschungszentrum

+ - Technik Click to collapse

FA Besuch Brandenburg

Di

+ - Mathematik Click to collapse

- Mathematik und Verkehr
- Optimierungsprobleme 

+ - Darstellendes Spiel Click to collapse

Kulturstandort „Freiland“

+ - Deutsch Click to collapse

Nachrichtenjournal & Schülermesse 

+ - Kunst Click to collapse

Antike Welten

Mi

+ - Mathematik Click to collapse

- Die geheimnisvolle Welt der Primzahlen
- Optimierungsprobleme 

+ - Physik Click to collapse

Desy - Besuch eines Teilchenbeschleunigers 

+ - Kunst Click to collapse

Kunst-Exkursion/ Skulpturenwerkstatt

+ - Biologie Click to collapse

Gentechnik

+ - Deutsch Click to collapse

Einblick in ein Germanistikstudium

+ - Englisch Click to collapse

Besuch der amerikanischen Botschaft 

+ - Geschichte Click to collapse

Der Terrorapparat von SS und Polizei 

Do

+ - Kunst Click to collapse

Kunst-Exkursion/ Zeitenwende 

+ - Deutsch Click to collapse

Brecht und das Berliner Ensemble 

+ - Physik Click to collapse

Vermessung des Universum 

+ - Sport Click to collapse

Doping aus unterschiedlichen Blickwinkeln 

+ - Spanisch Click to collapse

El cine

+ - Englisch Click to collapse

Knigge Kurs- Englisches Bewerbungstraining

+ - Geschichte Click to collapse

Widerstand im Nationalsozialismus

Details
Homepage-Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2016

Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Noch im Dezember 2015 fand der alljährliche Vorlesewettwerb für die Siebtklässler unserer Schule statt.

Nachdem die Jugendbuchautorin Vera Kissel aus ihrem Roman "Was die Welle nahm" gelesen hatte, stellten sich die vorab von ihren Klassen nominierten Vorleserinnen den strengen Ohren der Jury.

 

Vorlesewettbewerb

 

Durchsetzen konnte sich letztlich Ayla Hoffmann-Toledo aus der Klasse 7c.

An dieser Stelle möchten wir ihr nochmals zum ersten Platz und den anderen Nominierten zur Teilnahme herzlich gratulieren.

Details
Anja Dietrich
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2016

GeWi, Wissenschaft, Abivorbereitung

In der Woche vom 25. bis 28. Januar 2016 findet am Einstein-Gymnasium Unterricht in anderer Form statt. 

einstein logo h200

 

Die Angebote verteilen sich auf folgende Klassenstufen und Bereiche:

  • Klasse 7 bis 9
    GeWi-Woche

  • Klasse 10
    NaWi-Woche

  • Klasse 11
    Wissenschaftswoche

  • Klasse 12
    Abiturvorbereitungswoche
Details
Fr. Köhn
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Tag der offenen Tür und Ü7-Kriterien

TdoT 2016

Am Samstag, dem 16. Januar 2016, fand an unserer Schule wieder der Tag der offenen Tür statt.

Zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr besuchten die Schule viele interessierte Eltern und Schüler.

Präsentation mit den Ü7-Kriterien 

Fotogalerie zum Tag der offenen Tür

Details
HomepageTeam
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Deutschunterrichtprojekt von FRITZ

Fritz „Was möchte der Autor uns damit sagen?“ – Wer kennt sie nicht, diese aus dem Deutschunterricht nur allzu vertraute Frage? Schülergenerationen verzweifeln an ihr, setzt ihre Beantwortung doch allzu oft entweder seherische Fähigkeiten, die exakte Kenntnis des Werks einer Autorin/eines Autors u.a. voraus - oder aber die Möglichkeit, einfach einmal den Verfasser der Zeilen direkt zu fragen. Letzteres ermöglichte Radio Fritz im Rahmen des Unterrichtsprojekts „Rapzember“ einigen Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Zehn Schulen in Berlin und Brandenburg kamen so in den Genuss einer Deutschstunde der besonderen Art. Gemeinsam mit der Moderatorin und Rapexpertin Claudia Kamieth und dem Autoren und Germanisten Julian Heuns wurde ein Track des Rappers B-Tight analysiert und interpretiert. Und weil neben den beiden eben auch B-Tight persönlich anwesend war, konnte sogleich überprüft werden, ob das eigene Textverständnis dem „Anliegen des Autors“ auch entsprach. Über die Besprechung des Liedes hinaus, waren es aber insbesondere die Anekdoten B-Tights, die großen Unterhaltungswert hatten und ihn als sehr umgänglichen Künstler zeigten, dessen selbstironische Art das Bild des coolen Aggro-Berlin-Stars in ein anderes Licht zu rücken vermochte.

Details
A. Dietrich
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Wir sagen danke!

PäckchFF2

Heute konnten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c und ihre Klassenleiterin Frau Mallmann, die vielen von euch gespendeten Päckchen den Potsdamer Flüchtlingskindern überreichen. Die Kinder in den Einrichtungen in der Haeckelstraße, Dortustraße und am Lerchensteig haben sich sehr gefreut, als sie ihre Geschenke bekommen haben. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien und haben eine sehr schwere Flucht mit vielen Strapazen hinter sich.

PäckchFF

Deshalb nochmal ein sehr großes Dankeschön an alle Schüler, Eltern und Lehrer, die sich an unserer Aktion beteiligt haben!

Details
J. Mallmann
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Englisches Theater: „The 39 Steps“

englischesTheater1Zum wiederholten Mal gastierte eine Theatergruppe aus London an unserer Schule. Basierend auf dem Roman von John Buchan und der Verfilmung von Alfred Hitchcock aus den 30er Jahren führten drei Schauspieler das Stück „The 39 Steps“ auf. Richard Hannay, gerade auf Urlaub in London, wird unbeabsichtigt in eine Spionagegeschichte verwickelt, die ihn bis nach Schottland führt. Zur Lösung des Falles müssen diverse Hürden überwunden werden, was von den Schauspielern auf vergnügliche Art und Weise dargeboten und mit viel Beifall bedacht wurde.

Anschließend gab es noch die Möglichkeit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen, was auch von mehreren Schülern ausgiebig genutzt wurde – natürlich auf Englisch.

Unser Dank gilt auch dem Förderverein unserer Schule, der diese Aufführung mit einem Zuschuss pro Schüler unterstützt hat.

Details
Frau Friebe
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Poetenpack: "Nathan der Weise"

Nathan der Weise

Am Dienstag, den 24.11.2015 besuchten wir, Schüler des Einstein Gymnasiums Potsdam, eine Inszenierung des bekannten Theaterstücks ‘Nathan der Weise‘. Keinem von uns war vorher bewusst, dass es sich um eine ganz besondere Darbietung handeln würde, mit einem sehr neuen außergewöhnlichen Detail. Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, uns besonders in Anbetracht des Ortes, wo das Stück aufgeführt wurde, auf die Vorstellung einzulassen. Die französische Kirche in Potsdam. Doch es benötigte noch einer weiteren Erklärung, bis wir den Sinn dahinter verstanden: Die Kirche wurde, als Symbol der Toleranz, so konstruiert, dass die Christen dort beten können, aber in den Nischen des kreisförmigen Gebäudes auch die Mitglieder aller anderen Religionen immer einen Platz finden würden. Und erst jetzt erfuhren wir, dass das Stück nicht nur von den Schauspielern der Theatergruppe Poetenpack dargestellt werden würde. Auch einige Jugendliche aus einer Willkommensklasse waren aktiv beteiligt. Während des gesamten Stücks gab es immer wieder kleine Ausschnitte, in denen die eigentliche Handlung in den Hintergrund rückte und die Aufmerksamkeit auf diesen Schülern lag.

Details
Felicitas Kl.12
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
Weiterlesen: Poetenpack: "Nathan der Weise"

Stil- und Etikette-Kurs

Etikette KursWir, die Klasse 9d, nahmen im Februar an einem Stil und Etikette- Kurs in Kades Restaurant "Am Pfingstberg" teil. Zu Beginn hielt der Inhaber Herr Kade einen Vortrag, der nicht nur Allgemeinwissen aus vielen Bereichen von uns forderte, sondern auch sehr lustig war. Wir bekamen nicht nur beigebracht, wie man sich in einem Restaurant richtig verhält, sondern auch, wie man sich in verschiedenen Alltagssituationen (zum Beispiel in Bus und Bahn) höflich benimmt. Bei dem darauffolgenden 3- Gänge- Menü  konnten wir die zuvor gelernten Benimmregeln gleich anwenden. Alles in allem war es ein sehr interessanter und lustiger Tag, bei welchem wir eine ausgeprägte Wahrnehmung für Höflichkeit und gutes Benehmen bekamen. Von Herrn Kade erhielten wir ein dickes Lob und wir sagen noch einmal ganz herzlich "Dankeschön"!

Details
Johanna und Charlotte
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016

Weihnachtspakte für Flüchtlingskinder

Weihnachtspaeckchen Weihnachten ist bei uns in Deutschland ein Symbol für Frieden und Zusammenhalt geworden. Deshalb möchten wir, das Einstein Gymnasium Potsdam, den vielen Flüchtlingskindern in Potsdam eine kleine Weihnachtsfreude bereiten. Als Zeichen für Offenheit, Toleranz und Nächstenliebe möchten wir kleine Geschenke für die Flüchtlingskinder packen (angelehnt an „Weihnachten im Schuhkarton“).

Was soll gepackt werden?

  • Päckchen für Kinder in 4 Altersstufen (Babys, Kleinkinder, Schulkinder, Teenager)
  • Es steht frei, ob geschlechtsneutral gepackt wird, oder in Geschlecht unterschieden wird.
  • Die Geschenke sollten neuwertig sein und einen Wert von ca. 10€ haben.

Was kann hinein?

  • Eine kleine persönliche Botschaft in Form eines kurzen Briefes oder eines selbstgemalten Bildes. Darauf können die Beschenkten antworten. Vielleicht entstehen Brieffreundschaften.
  • Spielzeug, Kuscheltiere, Bücher
  • Schulmaterial/Bastelsachen (Buntstifte, Schere, Papier, Pinsel, Wasserfarben….)
  • Kleidung (z.B. Schal, Handschuhe oder warme Socken)
Details
Fr. Mallmann
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
Weiterlesen: Weihnachtspakte für Flüchtlingskinder

Chor- und Orchesterfahrt 2015

Chorfahrt2015Auch in diesem Jahr traten die Mitglieder und Leiter unserer beiden Chöre mitsamt Tonwerk wieder eine musikalische Fahrt nach Rheinsberg an. Im Zeitraum vom 16.-19. November probten wir in den Räumlichkeiten der Musikakademie Rheinsberg für unser alljährliches Weihnachtskonzert. Die Musikakademie war für diese vier Tage unsere Unterkunft und Probestätte. Wir fühlten uns dort auch in der Zeit zwischen den Proben sehr wohl, da sich das Haus direkt am Schloss von Rheinsberg befindet. So hatten wir auch vom Zimmerfenster aus einen traumhaften Ausblick auf den Park und den See. Die Tage begannen mit einem ergiebigen Frühstück, danach folgten in weiteren Abständen die Proben, über die Mittagszeit bis hin zum Abendbrot. Es herrschte durchgehend eine fröhliche und gemeinschaftliche Stimmung zwischen allen, sodass es in den Proben nie langweilig wurde, da sich immer wieder ein neuer Grund zum Lachen fand, mal ein falsch gesungener Ton hier, mal ein falsch ausgesprochenes Wort da. Trotz allem gelang es uns, die festlichen Lieder einzustudieren und auch das Tonwerk hatte viel Erfolg beim Einüben der weihnachtlichen Stücke.

Nach dem Abendessen, als wir die Proben abgeschlossen hatten, ließen wir den Tag mit Musik, Filmen und weiteren Liedern, begleitet von der Gitarre, ausklingen und verbrachten tolle Abende miteinander. Am letzten Probetag gab es für jeden noch ein leckeres Eis, bevor wir dann am nächsten Morgen zurück nach Hause fuhren. Alles in allem war die Chorfahrt ein voller Erfolg und es war eine tolle Zeit mit viel Spaß und Gesang. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, ohne dessen finanzielle Unterstützung diese schönen Tage nicht möglich gewesen wären!

Details
Antonia (10a)
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Landesmathematikolympiade

MattiRichter

Nach dem Gewinn der Regionalrunde beglückwünschen wir Matti Richter (Jahrgang 12) nunmehr zum Gewinn der Landesrunde der Mathematikolympiade. Er gehört damit zur Delegation der 20 besten Jungmathematiker der Bundesrepublik und wird das Land Brandenburg bei der Bundesolympiade 2016 in Jena vertreten.

Details
Homepage-Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016

Jugend trainiert für Olympia-Volleyball

DSC 1415

 

Mit guter Stimmung, ...

 

Engagement ...

 

und viel Ehrgeiz ...

 

erkämpften sich die Mädchen der 10. und 11. Klasse beim

  

Kreisfinale Volleyball den 2. Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Details
Frau Rusch
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Spendenübergabe Abiturienten 2015

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse um Mohamet und Elias ist die Bewältigung von Trauer für Familienangehörige und Freunde im besonderen Fokus, von besonderer Bedeutung.

Spende Abi15

Am 28. Oktober 2015 haben drei Absolventen des Abiturjahrganges 2015 insgesamt 1.500 Euro der Björn-Schulz-Stiftung überreicht. Das Geld ist im Rahmen des Abiturballs übrig geblieben und auf Beschluss des Jahrganges als Spende für die Stiftung bestimmt worden.

Zu dem Termin trafen sich Sophia Hausknecht, Tanja Bischoff und Tom Döpke mit den Mitarbeitern der Stiftung in der Georg-Herrmann-Allee 23-25 in Potsdam.

In herzlicher Atmosphäre wurde ihnen durch Frau Brunschen, Frau Rech und Herrn Augustin die Arbeit der Stiftung vorgestellt. 

Details
Homepage-Team
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
Weiterlesen: Spendenübergabe Abiturienten 2015

25 Jahre deutsche Einheit

„25 Jahre deutsche Einheit – Was lehrte uns die DDR?“

Wir, die ehemalige Klasse 10d, wurden bereits im vergangenen Jahr, im Rahmen eines Geschichtswettbewerbes, von Frau Angela Merkel in das Bundeskanzleramt eingeladen. Zusammen mit 140 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland verbrachten wir dort den Tag.

Angela MerkelDie Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einer Führung durch das Bundeskanzleramt. Anschließend wurden wir um 10:45 in den internationalen Konferenzsaal des Bundeskanzleramtes geführt. Dort saßen alle Schüler und Lehrer in einer Diskussionsrunde zusammen. Moderatorin Christiane Stenger hat alle Anwesenden begrüßt und um 11 Uhr betrat Frau Merkel den Saal. Die Diskussion begann mit der ersten Vorstellung eines Projektes. Nach zwei Stunden Debatte verabschiedete sich Frau Merkel. Danach folge ein gemeinsames Gruppenfoto und Catering für die Gäste.

Der Tag war sehr interessant und informativ. Es war uns eine große Ehre die Frau Bundeskanzlerin persönlich zu treffen.                                    Bildquelle: www.cdu.de

Details
Lea Schulz und Vanessa Engel, 11
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

E-Kurse Biologie im NatLab der FU

natlab fu berlin versuchsaufbau am schabenbein

Am 11.01. und 18.01.2016 absolvierten zwei Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 ein Praktikum zur Neurobiologie am NatLab der FU in Berlin. Hier wurden Bienen mit Zuckerwasser konditioniert, Aktionspotentiale an Schabenbeinen abgeleitet und mit Aktionspotentialen von markhaltigen Nervenfasern verglichen und im Modell die on/off-Zentrum-Zellen der Retina von Katzenaugen beim Einwirken von Licht untersucht. Es war eine sehr interessante Veranstaltung, die von Frau Prof. Skiebe-Corette  begleitet wurde. Herzlichen Dank dafür!

Details
Christina Leschke
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016

Deutsch-Tutorium 12 auf Romfahrt

In der Woche vom 21. September bis 25. September 2015 besuchte das Deutsch-Tutorium mit zwei weiteren Tutorenkursen des 12. Jahrganges die Stadt Rom. 

PetersplatzTag 1: Montag
Voller Vorfreude stürzten wir uns in das Abenteuer Rom. Um 9.20 Uhr erhoben wir uns in die Lüfte, um in die Stadt der Antike zu reisen. Kaum angekommen, mussten wir schon die lästigen, warmen Klamotten abwerfen, da es um die 27 Grad warm war. Nach dem Check-In im Hotel machten wir uns auf zum Termini (Hauptbahnhof), um uns eine Sight-Seeing Tour mit einem pinken Bus zu buchen ...

Details
DE12EK1
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
Weiterlesen: Deutsch-Tutorium 12 auf Romfahrt

Wissenschaftswoche-Chemie/Biologie

Im Rahmen der Wissenschaftswoche nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an einem experimentellen Praktikum in Physik, Biologie und Chemie teil. In Biologie standen der Bau, die Wirkungsweise und die Abhängigkeit der Enzymaktivität im Mittelpunkt. Die Enzyme Pepsin und Trypsin wurden in ihrer Wirksamkeit untersucht. Im zweiten Teil des Biologie-Praktikums wurde DNA aus Tomaten oder Zwiebeln extrahiert. Am Tag der Chemie wurden drei Experimente zur Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und deren Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen  durchgeführt und ausgewertet.

enzympraktikum

Am 27.01.2016 nutzten vor allem die Schülerinnen und Schüler der E-Kurse Biologie der Jahrgangsstufe 11 die Gelegenheit, einem Akademievortrag von Herrn Prof. Börner zum Thema „Grüne Gentechnik- Segen oder Fluch“ zu hören.

Details
Christina Leschke
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016

Gedenkstätte Sachsenhausen

SachsenhausenWir (die Klassen 10d und 10b) haben am 15. September 2015 eine Exkursion zur Gedenkstätte KZ Sachsenhausen gemacht. Um 07:45 Uhr haben wir uns am Hauptbahnhof getroffen, um von dort aus mit der Regionalbahn zu fahren. Nach der Zugfahrt und einem kleinen Fußmarsch sind wir angekommen und haben darauf gewartet, dass die Führung beginnt.

Zunächst wurde mit einer kleinen Power Point gestartet. Ein Mitarbeiter der Gedenkstätte zeigte uns, wie sich der Aufbau des Lagers über die Zeit verändert hat und welche Gebäude welche Funktion hatten. Danach hat die Führung klassenweise begonnen.

Details
Carla Burggraf
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
Weiterlesen: Gedenkstätte Sachsenhausen

Auswertung Mathematik-Olympiade

mathematikolympiade 2016 Matti

Wir beglückwünschen Matti Richter (Jahrgang 12) zur wiederholten Bestleistung bei der Mathematik-Olympiade unserer Stadt Potsdam.

mathematikolympiade urkunde 2016

Details
Homepage-Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016

Ferienlektüre

An alle Leseratten!

Die Oktoberferien stehen kurz bevor – ein Grund, um sich mit Ferienlektüre zu versorgen.

Es gibt zahlreiche Neuzugänge in unserer Bibliothek. So findet ihr jetzt u.a. einige Bücher von Rick Riordan; viele von euch kennen seine „Helden des Olymp“- Reihe. Für diejenigen, die Spannung lieben, haben wir u.a. die „Maze Runner“-Trilogie von James Dashner. Wer historische Romane mag, könnte sich mit der Lektüre des preisgekrönten Buches „Galgenmädchen“ auf eine Reise ins Antwerpen des Jahres 1582 begeben. Und falls ihr das Glück hattet, vor zwei Wochen in unserer Aula dem Autoren Matthias Kneip bei der sehr amüsanten Lesung aus seinem Buch „111 Gründe, Polen zu lieben“ zuhören zu können – das Polenmobil hat uns ein Exemplar dagelassen.

Also, schaut vorbei! Ich werde voraussichtlich bis zu den Herbstferien jeden Montag in der Zeit von 10 Uhr bis 11.15 Uhr in der Bibliothek sein. Ihr könnt mich bei Interesse aber auch jederzeit ansprechen (Lehrerzimmer, Haus 2), falls diese Zeit für euch ungünstig ist.

Details
Fr. Dietrich
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Besuch im Bundeskanzleramt

Am 13. Oktober diesen Jahres besucht die ehemalige Klasse 10d, unter der Leitung von Frau Klebe, das Bundeskanzleramt in Berlin.

Quelle: www.cdu.deBei einer Diskussions-runde mit unserer Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel gemeinsam mit weiteren Klassen werden wir Fragen über ihr Leben in der DDR stellen. Grund für den Besuch war eine inszenierte Diskussion des Faches Geschichte, in der drei Personen (eine aus der Bundesrepublik Deutschland, eine aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und eine nach der Wende geborenen Person) über Klischees, soziale Probleme, und andere Missstände ihrer Zeit diskutierten.

Diese Darbietung war so gut, dass sie bei einem Wettbewerb eingereicht wurde und den bevorstehenden Besuch zur Folge hatte.

 

Bildquelle: www.cdu.de

Details
J. Krimphove
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Großer Bahnhof am 16.09.2015

PolenMobil

Im Beisein des polnischen Botschafters, mehrerer Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt sowie des Staatssekretärs als Vertreter des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke nahm das Polen-Mobil in Potsdam seine Fahrt durch die Republik auf.

Unsere Schulleiterin Frau Krogmann-Weber konnte auch eine polnische Schülergruppe aus Glogau/Niederschlesien begrüßen, die mit ihren Lehrerinnen extra für die feierliche Eröffnung nach Potsdam angereist waren.Gründe, Polen zu lieben, gibt es viele – laut Matthias Kneip 111, von denen er einige sehr kurzweilig vorstellte: Seien es die vielen Störche oder dieGastfreundschaft der Menschen. Damit dies für deutsche Schüler zugänglicher wird, möchte das Polen-Mobildurch seine Besuche an deutschen Schulen Interesse für das Nachbarland wecken, die gemeinsame Geschichte verdeutlichen, die Sprache lehren.

102 1

Dies wurde gleich am Mittwoch getestet. Schüler des 10. und 11. Jahrganges konnten an verschiedenen Workshops teilnehmen. Die ersten Reaktionen waren sehr positiv und es wurde von vielen Schülern bedauert, dass eine intensivere Auseinandersetzung aufgrund der begrenzten Zeit kaum möglich war.

Da bleibt nur zu sagen: Na razie w Polsce!

Details
Fr.Jachmann
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016

Schnuppernachmittage

SchnuppTag 4

Die Schnuppernachmittage am 10. November 2015 und 18. November 2015 richten sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, welche das Einstein-Gymnasium in Potsdam kennen lernen wollen. Beide Schnuppernachmittage beginnen um 14:30 Uhr. Ergänzend findet ab 17:00 Uhr an beiden Tagen ein Informationsabend für die Eltern statt.

Sie können hier unseren Flyer zum Schnuppernachmittag herunterladen, ausdrucken und mittig falten. Darin enthalten sind der Treffpunkt und das Programm für beide Schnuppernachmittage.

Es werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.

Wir freuen uns auf über 200 teilnehmende Schülerinnen und Schüler. Die Begleitung unserer Gäste erfolgt an beiden Schnuppertage durch erfahrene Schülerscouts - also Schülerinnen und Schüler vom Einstein-Gymnasium Potsdam.

 

Details
Fr. Zorn
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
  • Aktuelles Geschehen
  • Die Schule
    • Bewerbung
      • Übergang Klasse 7
      • Aufnahme Klasse 11
      • Aufnahmeantrag
    • Gremien
    • Hausordnung
    • Jahresterminplan
    • Partner
    • Schulgeschichte
      • Geleitwort
      • Von der Realschule zum Realgymnasium
      • Das Realgymnasium im Ersten Weltkrieg
      • Die Schule zwischen Kaiserreich und Diktatur
      • Das Realgymnasium im Faschismus
      • Neubeginn und Ende der "Einstein-Schule" in der Nachkriegszeit
      • Das Einstein-Gymnasium
    • Schulprogramm
    • Schulsozialarbeit
  • Unterricht
    • Unterrichtsangebot
    • Unterrichtszeiten
  • Förderverein
    • Förderverein der Schule
    • Aktuelle Arbeit
    • Dokumente & Infos
  • Archiv
    • 1. Halbjahr 2024/25
    • 2. Halbjahr 2023/24
    • 1. Halbjahr 2023/24
    • 2. Halbjahr 2022/23
    • 1. Halbjahr 2022/23
    • 2. Halbjahr 2021/22
    • 1. Halbjahr 2021/22
    • 2. Halbjahr 2020/21
    • 1. Halbjahr 2020/21
    • 2. Halbjahr 2019/20
    • 1. Halbjahr 2019/20
    • 2. Halbjahr 2018/19
    • 1. Halbjahr 2018/19
    • 2. Halbjahr 2017/18
    • 1. Halbjahr 2017/18
    • 2. Halbjahr 2016/17
    • 1. Halbjahr 2016/17
    • 2. Halbjahr 2015/16
    • 1. Halbjahr 2015/16
    • 2. Halbjahr 2014/15
    • 1. Halbjahr 2014/15
    • 2. Halbjahr 2013/14
    • 1. Halbjahr 2013/14
    • 2. Halbjahr 2012/13
    • 1. Halbjahr 2012/13
    • 2. Halbjahr 2011/12
    • 1. Halbjahr 2011/12
    • 2. Halbjahr 2010/11
    • 1. Halbjahr 2010/11
    • 2. Halbjahr 2009/10
    • 1. Halbjahr 2009/10
    • 2. Halbjahr 2008/09
    • 1. Halbjahr 2008/09
    • 2. Halbjahr 2007/08
    • 1. Halbjahr 2007/08
    • Ehemalige
  • Datenschutz
© Einstein-Gymnasium Potsdam 2025