Geografie SEK 2

 

1. Kurshalbjahr der Qualifikationsphase: Geographie 11 (ab 2010/11)

Kursthema: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

 

Inhalte

Siedlungsentwicklung

  • Der geografische Stadtbegriff und die zentralörtliche Funktion

  • Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen

  • Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa

  • Analyse der Teilräume einer deutschen Großstadt nach physiognomischen, funktionalen + sozialen Merkmalen/Vergleich von Teilräumen deutscher Großstädte

  • Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse

  • Stadt-Umland-Beziehung an mehreren Beispielen

  • Stadtökologie

  • Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen

  • Landwirtschaft als Grundlage der ländlichen Siedlungen

  • aktueller Funktionswandel in Dörfern – neue Wohnstandorte

  • Entwicklung ländlich geprägter Räume zu Fremdenverkehrsregionen

  • Naturschutz und Schutz von Kulturdenkmälern

 

Raumordnung in Deutschland

  • Ziele, Instrumente und Mittel der Raumordnung

  • räumliche Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland

  • Raumplanung im Bundesland

  • raumordnerische Leitbilder

  • Analyse und Bewertung raumplanerischer Entscheidungen

 

Siedlungsplanung/Sanierung

  • Untersuchung eines Planungs-/Sanierungsvorhabens

 

Kompetenzerwerb

 

  • Entwicklung eines differenzierten räumlichen Orientierungswissens durch die Darstellung v. Lagebeziehungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

  • Erfassung räumlicher Strukturen

  • komplexe Analyse von unterschiedlich strukturierten Räumen

  • Anwendung unterschiedlicher Verfahren der Datenerhebung (z. B. Kartierung, Befragung und Untersuchungen auf Exkursionen)

  • Erörterung von Raumnutzungskonflikten

  • Bewertung raumordnerische Leitbilder und Maßnahmen der Planung in Siedlungen.

  • Beurteilung raumplanerischer Entscheidungen, so dass eine verantwortungsvolle Teilnahme an der Gestaltung des gegenwärtigen und zukünftigen Lebensraumes möglich wird

  • Präsentation gewonnene Informationen mithilfe verschiedener Medien.

 

Kurshalbjahr der Qualifikationsphase: Geographie 13 bzw.12 (ab 2011/12)

Kursthema: „Eine Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen

  • allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Schwerpunkt Passatkreislauf

  • Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung in 2-3 verschiedenen Ökosystemen der Tropen und Subtropen

  • Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen

 

Klassifizierung/Typisierung von Ländern

  • Veränderung des Entwicklungsbegriffes

  • Merkmale der Unterentwicklung

  • Möglichkeiten der Klassifizierung/Typisierung von Ländern

 

Demografische und siedlungsgeografische Strukturen und Entwicklungen

  • natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung

– Modell des demografischen Übergangs

– Migrationen

– Verstädterung/Metropolisierung

 

Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken

  • postkoloniale Strukturen

  • räumliche Disparitäten

  • Entwicklungstheorien und -strategien

  • Entwicklungsstrategien sowie neue Entwicklungskonzepte anhand von zwei/mehreren verschiedenartigen Raumbeispielen

 

Unterentwicklung als globales Problem

  • Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Länder mit niedrigem Entwicklungsstand

  • Entwicklungszusammenarbeit / Friedenssicherung

 

 

Kompetenzerwerb im Themenfeld: Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden unterschiedliche Verfahren der räuml. Orientierung an durch die Einordnung der EL in räuml.-topograf. Dimensionen u. verschied. Ordnungsraster (z. B. Landschaftszonen),

  • erläutern kausale Zusammenhänge zwischen dem Naturpotenzial der Tropen sowie den agrarischen Nutzungssystemen, d.h. erarbeiten u. bewerten verschiedene Darstellungsformen + wissenschaftl. Modelle (z. B. Zentrum-Peripherie-Modell; Modell des demografischen Übergangs),

  • setzen sich mit eigenen u. anderen Wertesystemen auseinander, indem sie Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie sowie von Nutzungskonkurrenzen erörtern,

  • erkennen in kritischen Auseinandersetzung mit Entwicklungsmerkmalen,-theorien und -strategien, dass die nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen in globaler Verantwortung liegt.

 

4. Kurshalbjahr der Qualifikationsphase: Geographie (ab 2011/12)

Kursthema: „Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel“

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Raumrelevante Bedeutung von geotektonischen und klimatischen Prozessen

  • plattentektonische Aktivitäten und deren Auswirkungen

  • Entstehung und Verteilung ökonomisch relevanter Bodenschätze und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen

  • klimatische Prozesse und ihre Auswirkungen; Klimaschutz

 

Die USA in der Weltwirtschaft

  • wirtschaftsräumliche Gliederung der USA

  • Entwicklung und Wandel räumlicher Strukturen und Prozesse in Verdichtungsräumen

  • Entwicklungs- und Produktionszyklen; Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

  • Arbeitskräftemigration

  • exemplarische Strukturanalyse einer Wachstumsregion einschließlich räumlicher Veränderungen durch das Agieren multinationaler Unternehmen

 

Der asiatisch-pazifische Raum in der Weltwirtschaft

  • Japans Weg in die Weltwirtschaft

  • räumliche Konzentration und deren Auswirkungen

  • exportorientierte Industrialisierungsprozesse am Beispiel einer ausgewählten Region / ausgewählter Regionen

  • politische u. ökonomische Sonderwege am Beispiel Chinas

 

Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem/zwei ausgewählten Räumen

  • Welthandels- und Finanzströme; Außenhandelstheorien

  • internationaler Tourismus

  • Umweltprobleme und Umweltpolitik

 

 

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen physisch-geografische Prozesse innerhalb von Litho- und Atmosphäre, erarbeiten die anthropogene Beeinflussung des Klimasystems u. die Ausbeutung von Bodenschätzen, setzen sich auseinander mit Nutzungseingriffen in Räumen unterschiedlicher Dimensionsstufen,

  • erwerben eine Raumorientierung durch die Beschreibung von Lagemerkmalen und -beziehungen ausgewählter Weltwirtschaftsregionen anhand von topografischem Wissen, nutzen und vergleichen historischer u. regionalgeografische Materialien dabei,

  • nutzen unterschiedliche geographische Methoden und Arbeitstechniken bei der Analyse verschiedener Weltwirtschaftsregionen, bewerten Auswirkungen regionaler und globaler Prozesse und Verflechtungen,

  • erweitern ihre Problemsicht und ihr differenziertes Raumverständnis und beurteilen zunehmend selbstständig und mehrperspektivisch Prozessen und Veränderungen